Am Donnerstag, dem 2.Oktober, stand für die Kinder der ersten Klassen ein ganz besonderes Lernen an einem anderen Ort auf dem Stundenplan: Apfelsaft selbst herstellen.
Zuerst machten sich die Kinder zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen und dem Ehepaar Molitor auf den Weg zu den Apfelbäumen. Herr Meier wartete mit seinem kleinen Traktor dort und dann hieß es Apfelbäume schütteln, er nahm dafür eine lange Stange mit Haken zur Hilfe. Überall fielen die reifen, duftenden Äpfel ins Gras. Damit kein Apfel verloren ging, verteilten die Erwachsenen Körbe, in welche die Kinder die Äpfel eifrig sammelten. Gemeinsam wurden die Körbe dann in den Anhänger des Traktors entleert.
Als alle Äpfel eingesammelt waren, fuhr Herr Meier die Ernte zur Halle, in der der Zerkleinerer und die Apfelpresse bereitstanden. Die beiden Klassenlehrerinnen Frau Reisch und Frau Gehlen begleiteten die Kinder dorthin. Jetzt begann der spannende Teil der Saftproduktion!
Zunächst wurden die Äpfel vom Anhänger mit Hilfe der Körbe in einen großen Kübel mit Wasser gegeben und gründlich gewaschen. Mit groben Sieben holten die Kinder die Äpfel wieder heraus und dann wurden sie in den Zerkleinerer geschüttet. Dabei konnten die Kinder zuschauen, wie aus den ganzen Äpfeln eine feine Masse entstand, die anschließend in die Apfelpresse gefüllt wurde. Schon bald floss der erste Apfelsaft heraus!
Mit Staunen verfolgten die Kinder, wie viel Apfelsaft in den Äpfeln steckt. Zum Abschluss wurde der köstliche Apfelsaft an Ort und Stelle verköstigt und jedes Kind durfte eine Flasche frisch gepressten Saft mit nach Hause nehmen.
Ein großer Dank gilt dem Ehepaar Molitor und Herrn Meier, die dieses Erlebnis für unsere Erstklässler möglich gemacht haben. Es war ein rundum gelungener Vormittag, an dem die Kinder auf anschauliche Weise erleben konnten, wie Apfelsaft entsteht, vom Apfelbaum bis zur eigenen Flasche.